VEK und Diakonie: Landesverfassung stärken – Ungleichheit abbauen
Zum Weltkindertag am 20. September fordern der Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK) und die Diakonie Schleswig-Holstein: Kinderrechte müssen stärker in der Landesverfassung verankert werden – und sie müssen für alle Kinder gleichermaßen gelten, besonders für die, deren Startchancen eingeschränkt sind. Teilhabe und Inklusion dürfen kein Versprechen bleiben, sondern müssen im Alltag der Kitas praktisch erlebbar sein.
„Wir begrüßen alle fraktionsübergreifenden Bemühungen in Schleswig-Holstein, Kinderrechte noch stärker in der Landesverfassung zu verankern. Das Wohl des Kindes, sein Schutz und die Beteiligung entsprechend Alter und Reife dürfen nicht nur in Debatten beschrieben werden, sie müssen rechtlich abgesichert und mit Ressourcen für die Kindertagesbetreuung hinterlegt werden“, sagt VEK-Geschäftsführer Markus Potten. „Kinderrechte müssen für alle Kinder gleichermaßen gelten – unabhängig von Herkunft oder Einkommen der Familien. Wir dürfen keine Angst haben, Kinder zu beteiligen. Denn wer früh erfährt, dass seine Meinung zählt, wächst zu einem selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen heran – und das stärkt unsere Demokratie.“
Soziale Ungleichheit beim Zugang zu Kitas
Doch in der Praxis zeigt sich noch immer große soziale Ungleichheit beim Zugang zu Kitas: Vor allem Kinder aus armutsbetroffenen Familien besuchen deutlich seltener und oft kürzer eine Einrichtung. Armut, Fluchterfahrungen, Behinderungen oder Lernschwierigkeiten führen dazu, dass Kinder mit sehr unterschiedlichen Chancen ins Leben starten. „Bei Inklusion und Teilhabe müssen wir besser werden. Die Festschreibung von Kinderrechten sichert verbindlich die Startchancen für jedes Kind“, betont Landespastor Heiko Naß, Vorstand der Diakonie Schleswig-Holstein.
Starke Kinderrechte stärken die Demokratie
„Kinder sind demografisch betrachtet eine Minderheit und brauchen deshalb besonderen Schutz und starke Rechte. Sie werden schon bei Jesus in die Mitte der Aufmerksamkeit gestellt“, erklärt Propst Steffen Paar, Vorsitzender des VEK. Partizipation und frühe Beteiligung sei dabei kein Extra, sondern Demokratie von Anfang an. Das gelte für jedes Kind und gerade auch für diejenigen, deren Stimme sonst leicht überhört wird. Evangelische Kitas sind dafür wichtige Erfahrungsräume: Hier lernen Kinder, wie demokratische Grundprinzipien funktionieren – etwa in Kinderparlamenten, bei Gruppenentscheidungen oder in Projekten. Steffen Paar dazu: „In Evangelischen Kitas erleben Kinder beides: ihre Stimme zählt und gleichermaßen ist es okay, wenn etwas aus guten Gründen anders entschieden wird. So wachsen sie von klein auf in eine demokratische Gesellschaft hinein.“
Von einer Stärkung der Kinderrechte in der Landesverfassung erhoffen sich die Verbände, dass Beteiligung und Teilhabe von Kindern künftig noch verbindlicher und sichtbarer gefördert werden.
Hintergrund
Kinderrechte sind seit 2010 in der Landesverfassung Schleswig-Holsteins verankert. Nach Auffassung von Diakonie und VEK sollten sie nun – wie etwa in Bremen oder Hessen – stärker und verbindlicher formuliert werden. Insbesondere der Vorrang des Kindeswohls und verbindliche Beteiligungsrechte müssen klar benannt und rechtlich abgesichert werden. Damit würden Beteiligungsrechte von Kindern und die Berücksichtigung ihres Wohls bei staatlichem Handeln rechtlich gestärkt.
Die Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA), in der der VEK Mitglied ist, nimmt jedes Jahr einen besonderen Schwerpunkt der Kinderrechte in den Blick. Zum diesjährigen Weltkindertag stellt sie Materialien unter dem Motto „Kinder haben Rechte! …auf Inklusion und Teilhabe“ bereit, die der VEK allen rund 600 evangelischen Kitas in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt hat.
Weitere Informationen
- Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit
- VEK-Publikationen
- Veranstaltungs- und Eventmarketing
- Internetseite und Mitgliederportal des VEK
- Soziale Medien des VEK
- Kommunikation des Profils Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein
- Informationsdienst für Mitglieder